Datenschutzerklärung
Allgemeines
Präambel
– bei Aufruf unserer Webseiten zu „WISO-Steuer“ und „WISO-Grundsteuer“ sowie bei Nutzung der dort angebotenen Webdienste (www.steuer-web.de)
– bei Nutzung unserer Steuer-Desktop-Produkte für PC oder Mac, („WISO“-Produkte; „Tax“-Produkte; Lizenzausgaben „Steuer-Sparer“, „Steuer sparen“ und „Steuer“)
– bei Nutzung unserer mobilen Smartphone-Steuer-Apps für iOS, iPadOS und Android.
Sie gilt nicht für die Domain unseres Webshops auf www.buhl.de und den auf dieser Domain eingesetzten Services und Marketingfunktionen.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist (s.Impressum):
Buhl Data Service GmbH
Am Siebertsweiher 3/5
57290 Neunkirchen
Telefon 02735 90 96 99
E-Mail: datenschutz-anfrage@buhl.de
Unsere Grundsätze zum Datenschutz
- Wir gehen mit den uns übertragenen Daten vertrauensvoll und verantwortungsbewusst um und halten die geltenden Datenschutzgesetze ein.
- Personenbezogene Daten erheben wir nur dann und nur in dem Umfang, wie Sie uns diese selbst zur Verfügung stellen. Die Daten, die Sie zur Erstellung Ihrer Steuererklärung in unseren Produkten eingeben, erfassen und speichern wir ausschließlich, um Ihnen die Erstellung Ihrer Steuererklärung zu ermöglichen.
- Wir verleihen oder verkaufen Ihre persönlichen Daten nicht.
- Wir verwenden Sicherheitstechnologien auf dem aktuellen Stand der Technik, um Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen.
- Wir bieten Ihnen ein sicheres, reibungsloses, effizientes und individuelles Nutzer-Erlebnis.
Datenerhebung und -speicherung
Wenn Sie zur Nutzung unserer Steuer-Produkte einen kostenpflichtigen Vertrag für die Abgabe von Steuererklärungen mit uns schließen, erheben und speichern wir beim Abschluss dieses Vertrages personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Durchführung und Abrechnung des Vertrages benötigen (z.B. Name, E-Mail, ggf. Anschrift, Bankverbindung etc. zur Bestellbestätigung oder Rechnungsstellung).
Beim Aufruf einer Webanwendung wird eine Verbindung mit unserem Server hergestellt. Erfasst und gespeichert werden
– die Zugriffspfade der Seiten,
– der Zeitpunkt der Verbindungsherstellung sowie
– Ihre IP-Adresse zu diesem Zeitpunkt.
Während der Nutzung unserer Produkte können Daten auf Ihrem Computer gespeichert werden, um Ihnen die Nutzung unseres Angebots zu erleichtern (sogenannte „Cookies“). Wir verwenden diese Daten weder um Sie zu identifizieren, noch um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzvorschriften erhoben und gespeichert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig machen, z.B. im Rahmen einer Anfrage bei unserem Kundensupport.
Alle Daten, die Sie uns anvertrauen, erheben und speichern wir mit höchstmöglicher Sicherheit und bestmöglichem Schutz im Rahmen unserer technischen und organisatorischen Schutzvorkehrungen.
Sie können bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung auch besondere Arten personenbezogener Daten im Sinne von Art.9 DSGVO eingeben (z.B. Angaben zur religiösen Überzeugung, Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft). Mit Eingabe der Daten geben Sie Ihr Einverständnis, dass wir auch diese Daten für Sie erheben und speichern dürfen, um Ihnen die Erstellung Ihrer Steuererklärung überhaupt zu ermöglichen.
Personenbezogene Daten und deren Verwendungszweck
Mit der Erstellung eines Buhl-Kontos schicken wir Ihnen Tipps und Informationen zu ähnlichen Produkten und Leistungen von Buhl per E-Mail. Sie können der Zusendung jederzeit widersprechen z.B. durch Klick auf den Link am Ende jeder Mail.
Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Erbringung der vertraglichen Leistungen und gegebenenfalls zur Abrechnung des Dienstes sowie für individuellen Produktsupport und, falls gewünscht, für unsere Newsletter und Produktinformationen.
Ohne Ihre Einwilligung geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleister, die zur Vertragsabwicklung Ihre Daten benötigen (z.B. unsere Banken zum Einzug von Lastschriften).
Ansonsten erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung nur, wenn und soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder es zur Geltendmachung und Durchsetzung unserer Rechte und Forderungen erforderlich ist. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung (z.B. beim Versand Ihrer Steuererklärung via ELSTER) übermitteln wir insbesondere keinerlei erfasste Steuer- oder sonstige Daten von Ihnen an die Finanzbehörden.
Sicherheit und Vertraulichkeit
Wenn Sie sich mit Ihrem Buhl-Konto bei WISO Steuer anmelden, dann werden Ihre Steuerfälle auf unserem Server verschlüsselt gespeichert (AES 256 Bit Verschlüsselung). Sie können auch lokal auf Ihrem Rechner liegende Steuerfälle, die Sie mit WISO Steuer offline erstellt haben, in Ihren Account auf unserem Server hochladen.
Zusätzlich können Sie Ihre Fälle mit einem Passwort schützen und auf unserem Server verschlüsselt speichern. Ein Zugriff auf Ihre Daten ist Ihnen erst nach Eingabe des von Ihnen festgelegten, frei wählbaren Passworts möglich. Das Passwort wird verschlüsselt gespeichert und ist außer Ihnen niemandem im Klartext bekannt. Weder die Buhl Data Service GmbH noch sonst ein Dritter haben daher zu irgendeinem Zeitpunkt die Möglichkeit, mit Ihrem Passwort auf Ihren Steuerfall zuzugreifen.
Bitte beachten Sie, dass die Sicherheit der Nutzung bei der Online-Nutzung auch davon abhängt, wie gut Sie Ihr Passwort wählen und schützen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Erstellen eines sicheren Passworts und teilen Sie dieses Passwort niemandem mit. Durch technische und organisatorische Schutzvorkehrungen bemühen wir uns um Gewährleistung höchstmöglicher Sicherheit vor unberechtigten Zugriffen sowie Verlust, Zerstörung oder Manipulationen Ihrer Daten.
Sämtliche Ihrer auf unserem Server verschlüsselt gespeicherten Daten, einschließlich Ihrer bereits an die Finanzverwaltung übermittelten Steuerfälle werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich über einen Zeitraum von vier Jahren nicht mehr mit Ihrem Buhl-Konto bei WISO Steuer anmelden. So können Sie Antragsveranlagungen gemäß § 169 Abs. 2 Nr. 2 der Abgabenordnung innerhalb einer Frist von 4 Jahren abgeben.
Die Nutzung von WISO Steuer erfolgt ausschließlich über eine gesicherte Internetverbindung (SSL/HTTPS); diese erkennen Sie im Web-Browser an einem Schloss-Symbol.
Sie können die jeweilige Nutzung von WISO Steuer jederzeit durch das Abmelden von der Anwendung beenden.
- Bei der anonymen Nutzung werden die von Ihnen bei WISO Steuer eingegebenen Daten temporär auf unserem Server gespeichert und nach 30-minütiger Inaktivität innerhalb einer Sitzung gelöscht.
- Daten, die Sie nach einer Anmeldung an WISO Steuer selbst zuvor verschlüsselt auf unserem Server gespeichert haben, werden ausschließlich in unserem eigenen Rechenzentrum in der Bundesrepublik Deutschland in Neunkirchen/Siegerland gespeichert. Die Übermittlung der erfassten Daten im Rahmen der Online-Steuererklärung an das Finanzamt (ELSTER) erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
a. Technische Schutzvorkehrungen
Unser WISO Steuer-Server befindet sich in dem von uns selbst betriebenen Rechenzentrum in der Bundesrepublik Deutschland in Neunkirchen/Siegerland. Unser Rechenzentrum wird unter anderem durch eine doppelte Firewall geschützt und ist redundant aufgebaut; alle potenziellen Single Point of Failure (SPOF) sind abgesichert und redundant durch zwei unterschiedliche Gebäude, redundante Stromversorgung mit USV, redundante Glasfaserverkabelung etc.. Die Wirksamkeit unserer Schutzmaßnahmen lassen wir regelmäßig von externen Spezialisten in Audits überprüfen, denn die Sicherheit Ihrer Daten steht für uns an erster Stelle.
b. Organisatorische Schutzvorkehrungen
Die Anmeldung bei WISO Steuer ist nur passwortgeschützt möglich, um Ihnen Sicherheit und Privatsphäre zu garantieren. Sämtliche Datenübertragungen erfolgen mit sicherer Internetverbindung (SSL/HTTPS) um das Lesen und die Manipulation durch Unbefugte auszuschließen.
Außerdem nutzen wir eine Kombination aus Firewalls, Verschlüsselungstechniken und Authentifizierungsmaßnahmen, um die Nutzung so sicher wie möglich zu gestalten und einen unerlaubten Zugriff auszuschließen. Durch die Verschlüsselung können selbst bei physischem Zugang zu den Systemen die Daten nicht ausgelesen oder zugeordnet werden.
c. Mobile Endgeräte
WISO Steuer unterstützt Sie durch die Einbindung mobiler Endgeräte (wie z.B. iPad und Android-Tablets), damit Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Daten haben. Für die Nutzung von Backup-Diensten Dritter (wie z.B. der Apple „iCloud“) gelten eigene Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes, auf deren Inhalt und Einhaltung wir keinen Einfluss haben.
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Manche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Folgende Cookie-Typen und Funktionen können verwendet werden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs auf unseren Webseiten zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden. Darüber hinaus verwenden wir auch dauerhafte Cookies, um wiederkehrende Besucher auch nach längerer Zeit wiederzuerkennen und bedarfsgerechte Informationen zu unseren Produkt- und Serviceleistungen anbieten zu können.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins, einen Warenkorb oder andere Nutzereingaben zu speichern und um Sicherheitsrisiken zu erkennen).
- Pixel: Ein Pixel ist eine transparente, aus einem Pixel bestehende Grafik, die in eine Website oder Nachricht eingebettet ist. Es dient meist der Nachverfolgung, ob auf die entsprechende Website oder Nachricht zugegriffen bzw. ob sie geöffnet wurde.
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten gespeichert werden. Dabei werden Standardinformationen gesammelt, die Ihr Browser an unsere Webseite sendet, wie z.B. Browsertyp, Zugriffszeiten oder die Adresse derjenigen Webeseite, die Sie auf unsere Webseiten verwiesen hat. Sofern Sie auf unseren Webseiten personenbezogene Daten eingeben und uns Ihr ausdrückliches Einverständnis erklären, werden wir diese Daten verwenden, um Ihnen gezielte, personalisierte Informationen zu unseren Produkten und Serviceleistungen zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich können Sie Ihr Einverständnis auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, wie nachfolgend näher beschrieben, widerrufen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b,c und f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Internationaler Datentransfer
Manche Technologien werden ggf. auch von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden (z.B. Google). Wenn diese Tools aktiv sind, können personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines Datenzugriffs zu Kontroll- und Überwachungszwecken durch US-Behörden verbunden ist. In solchen Fällen erfolgt die Verarbeitung in Übereinstimmung mit Art. 44 DSGVO und zwar auf Grundlage geeigneter Garantien (z.B. Verschlüsselung oder Standardvertragsklauseln in den jeweiligen Verträgen).
Dauer der Speicherung
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht.
Cookie-Einwilligung und Widerspruch
Für technisch nicht notwendige Cookies erbitten wir vor Aktivierung Ihre Zustimmung.
Wir nutzen hierzu ein Tool der Usercentrics GmbH, Sonnenstrasse 23, 80331 München („Usercentrics“), um den Cookie-Banner anzuzeigen und Ihre Auswahl der Cookies zu speichern, zu verwalten und zu dokumentieren. Im Zusammenhang mit Usercentrics wird ein Cookie verwendet, zu dem Ihre Auswahl der Cookie-Einstellungen gespeichert wird. Der Einsatz des Tools von Usercentrics ist technisch erforderlich und erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Mit Ihrer Zustimmung ermöglichen Sie uns unsere Webseite zu kontrollieren und stetig zu optimieren. Mit Hilfe von statistischen Daten, unter anderem über die Besucheranzahl, Besuchsdauer und Besucherverhalten können wir aussagekräftige Schlüsse auf Stärken und Schwächen unserer Seite ziehen.
Eine detaillierte Übersicht zu den von uns genutzten Cookies und Services können Sie hier einsehen: Cookie-Tabelle
Sie haben selbstverständlich die Wahl, solche Cookies und den damit eventuell verbundenen Datenverkehr in die USA abzuwählen, indem Sie einfach auf das optisch hervorgehobene Wort „Einstellungen“ klicken. Im folgenden Popup sind bereits alle bis auf die erlaubten technisch notwendigen Cookies abgewählt. Speichern Sie diese Einstellung oder passen Sie die Cookies nach Ihren Wünschen an.
Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über die entsprechenden Links auf unseren Seiten auf.
Crashlytics
Die Übermittlung und Analyse Ihrer Daten an und durch Crashlytics findet nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO statt. Im Fall eines Absturzes werden Sie jedes Mal nach Einwilligung zur Übermittlung und Analyse der Daten gefragt.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter https://firebase.google.com/support/privacy sowie https://docs.fabric.io/apple/fabric/data-privacy.html#data-collection-policies.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
WISO Grundsteuer
Die Taxy.io GmbH erfasst und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gemäß unseren Anweisungen zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Dies beinhaltet auch die Übertragung Ihrer Erklärung zur Grundsteuer über die ELSTER-Schnittstelle.
Unser Auftragsverarbeiter ist vertraglich zur strikten Einhaltung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und unserer Weisungen verpflichtet. Ausnahmsweise werden Ihre mit WISO Grundsteuer erfassten Daten nicht in unserem eigenen Rechenzentrum, sondern bei Microsoft Azure verarbeitet.
Ihre Daten werden in deutschen Rechenzentren gespeichert und verlassen somit den europäischen Rechtsraum nicht.
Weitere Informationen zur Konformität von Microsoft Azure mit den deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen finden sich hier.
Timify Online-Terminbuchung
Informationen bezüglich Transparenz und Ihrer Rechte
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen basiert im Wesentlichen auf der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO),
wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unser Unternehmen unterliegt rechtlichen Verpflichtungen durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten.
Daneben berufen wir uns auf ausdrückliche Einwilligungen (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns durch freiwillige Erklärungen geben.
Sofern eine Interessenabwägung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO ergibt, dass unsere berechtigten Interessen Ihre Rechte zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten überwiegen , kann eine Verarbeitung nach dieser Rechtsgrundlage erfolgen. Ein berechtigtes Interesse kann zum Beispiel nach dem Erwägungsgrund 47 zur DSGVO im Zweck der Direktwerbung liegen. So überwiegt unser berechtigtes Interesse regelmäßig bei der werblichen postalischen Verarbeitung Ihrer Daten und der Verarbeitung Ihrer Daten für einen dazu im Vorfeld eventuell notwendigen Adressabgleich.
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
Sie können jederzeit kostenlos Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten oder Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten Daten und deren Verarbeitung verlangen. Sofern einer Löschung gesetzliche, vertragliche oder handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige gesetzlich verankerte Gründe entgegenstehen, werden Ihre Daten nicht gelöscht, sondern für die weitere Verarbeitung eingeschränkt. Kontaktieren Sie dazu bitte unseren
Beauftragten für Datenschutz
– schriftlich unter: Buhl Data Service GmbH, Datenschutz, Am Siebertsweiher 3/5, 57290 Neunkirchen oder
– per E-Mail unter: datenschutz@buhl-data.com
- Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Dieses Recht schließt Ihr Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung ein, die Sie uns für die Verarbeitung erteilt haben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und zu übermitteln.
Soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden, können Sie erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Löschung der Daten geschieht im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und -fristen unter Berücksichtigung der Zweckbindung. Die handelsrechtlichen oder steuerwirksamen Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahres werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach zehn bzw. sechs Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Kürzere Löschungsfristen werden auf besonderen Gebieten angewandt (z.B. bei längerer Inaktivität Ihrerseits). Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die zuvor genannten Zwecke wegfallen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde wahrnehmen.
- Notwendigkeit der Erfassung ihrer personenbezogenen Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Üblicherweise ist zu einem Vertragsschluss erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.
Damit Sie alle Buhl und WISO Produkte mit nur einer Anmeldung nutzen können, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Zugang (buhl:Konto). Ohne Bereitstellung der notwendigen Daten ist eine Nutzung unserer Produkte oder Dienstleistungen eventuell nicht oder nur eingeschränkt möglich.
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir nutzen Ihre Daten nicht für eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Spezifisches
Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO
Steuer-Abruf und vorausgefüllte Steuererklärung
Damit wir den Belegabruf über unseren Steuer-Abruf für Sie vornehmen können, müssen Sie uns ausdrücklich autorisieren. Weisen Sie uns dazu einfach durch Wahl der Funktion „Steuer-Abruf“ an, einen sogenannten Freischaltcode bei der Finanzverwaltung für Sie zu beantragen. Wir beantragen den Freischaltcode dann für Sie.
- Die Steuerverwaltung schickt Ihnen diesen Code grundsätzlich per Post an Ihre dort hinterlegte Anschrift zu. Sobald Ihnen der Freischaltcode vorliegt, teilen Sie uns diesen über die Funktion „Steuer-Abruf“ im Programm mit und stimmen somit dem Belegabruf durch uns zu.
- Sollten Sie sich im ElsterOnline-Portal mit Ihrer persönlichen Identifikationsnummer registriert haben, erteilen Sie uns die Genehmigung zum Belegabruf in Ihrem ElsterOnline-Konto.
Wir rufen ab dem Zeitpunkt Ihrer Einwilligung die Daten/Belege für Sie über eine gesicherte Internetverbindung (SSL/HTTPS) vom Server der Finanzverwaltung ab. Diese Datenpakete sind seitens ELSTER per RSA-Verfahren (RSAES-OAEP) mit einer Schlüssellänge von 2048 Bit gesichert.
Wir speichern diese Daten/Belege verschlüsselt in Ihrem Steuer-Account auf unserem Server, damit Sie die Daten später in Ihre Steuererklärung übernehmen können. In diesen Daten/Belegen sind vereinzelt auch besondere Arten personenbezogener Daten im Sinne von Art.9 DSGVO enthalten, z.B. Angaben zur religiösen Überzeugung. Wir rufen die Daten/Belege nur für Sie ab und speichern diese verschlüsselt in Ihrem Steuer-Account, wenn Sie ausdrücklich mit dem Abruf und der Speicherung durch uns einverstanden sind. Hierüber werden Sie bei Auswahl der Funktion „Steuer-Abruf“ unterrichtet und müssen ausdrücklich durch Eingabe Ihres Freischaltcodes oder Freigabe im ElsterOnline-Konto als Zeichen Ihres Einverständnisses zustimmen.
Diese Einwilligung gilt für unbestimmte Zeit. Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der Funktion „Steuer-Abruf“ widerrufen. Mit dem Widerruf werden auch alle bis dahin in Ihrem Steuer-Account gespeicherten Daten/Belege gelöscht.
Steuer-Banking – Nutzung von Bankdaten und Buchungen für die Steuererklärung
Zur Ermöglichung von Steuer-Banking haben wir die nachstehend beschriebenen Funktionen unserer Fachanwendung finanzblick in WISO Steuer eingebunden. Für Steuer-Banking ist deshalb ein finanzblick-Account notwendig, mit dem Sie bei Bedarf auch die Fachanwendung finanzblick als solche (mit weiteren wertvollen Funktionen) nutzen können. Hierzu gilt die Datenschutzerklärung von finanzblick, die Sie hier einsehen können.
a. Abruf von Kontoinformationen
Der Abruf von Kontoinformationen ist als sog. Kontoinformationsdienst nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG-Lizenz) erlaubnispflichtig, Zur Ermöglichung dieses Abrufs wird finanzblick in Zukunft die PSD2 Buhl Banking API (PBB-API) einbinden. Zur Nutzung der PBB-API müssen Sie beim erstmaligen Einrichten eines Bankkontaktes, d.h. beim Hinzufügen eines Bankkontos zu finanzblick, einmalig den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung des PBB-API-Betreibers (BUHL-DATA-SERVICE GmbH) sowie der Speicherung der Online-Banking-Zugangsdaten (Online-Banking-Anmeldename bzw. Benutzerkennung/VR-Netkey/Alias), der abgerufenen Kontoinformationen und ggf. der PIN, auf dem Server der PBB-API und der Übermittlung der abgerufenen Kontoinformationen an den finanzblick-Server zustimmen.
b. Buhl-Archiv
In einem Online-Dokumentenarchiv speichern Sie digitale Dokumente (z.B. Rechnungen, Bescheide, Verträge, Quittungen, Garantiebelege) zentral auf unseren Servern in Deutschland. Wenn Sie diese Funktion nutzen, werden Ihre Dokumente an unseren Server übertragen, dort sicher gespeichert und für die Nutzung in allen von Ihnen genutzten Buhl-Anwendungen bereitgestellt. Der Upload Ihrer Dokumente erfolgt per sicherer SSL-Verbindung im Regelfall durch einfachen Dateiupload aus der Anwendung heraus.
In dem Buhl-Archiv gespeicherte Daten werden automatisch durch unsere Software ausgewertet und klassifiziert, um Ihnen die Verwaltung zu vereinfachen (z.B. durch Verschlagwortung, Kategorisierung und die automatische Zuordnung zu einer Buchung) und weitere Dienste anbieten zu können (z.B. Überweisungen oder die vereinfachte Erstellung Ihrer Steuererklärung). Die Dateien und enthaltenen Informationen dürfen von uns zur Dokumentenverwaltung, Fehlerbehebung, Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Dienste genutzt werden. Eine Weitergabe Ihrer Dokumente an Dritte findet jedoch nicht statt.
Sie können Dateien in dem Buhl-Archiv jederzeit selbständig löschen. Ansonsten speichern wir Ihre Dokumente solange Sie unsere Anwendung aktiv nutzen bzw. der Datenspeicherung nicht widersprechen. Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Dokumente stehen bei uns an allererster Stelle. Deshalb behalten wir uns vor, Dokumente bei Verdacht auf Malware zu löschen.
Die Nutzung des Buhl-Archivs ist nur mit Ihrer Einwilligung möglich und erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Log-Daten
Ein Zugriff auf den Server übermittelt üblicherweise Informationen zum Hostnamen des zugreifenden Endgeräts (IP-Adresse), Datum und Uhrzeit der Anfrage, der übertragenen Datenmenge, Browsertyp und -version, das verwendete Betriebssystem und die Referrer-URL, d.h. die zuletzt von Ihnen besuchte Seite. Diese Daten können wir keiner bestimmten Person zuordnen. Wir verbinden diese Daten nicht mit anderen Datenquellen.
d. Autokategorisierung und Kategorienfeedback
Mit der Autokategorisierung werden Ihre Buchungen automatisch analysiert und einer Buchungskategorie zugewiesen.
Neben der Zuordnung zu einer Standard-Kategorie wird dabei auch eine mögliche steuerliche Relevanz bewertet. Gegebenenfalls wird die Buchung zusätzlich einer Steuer-Kategorie zugeordnet. So sehen Sie jederzeit wichtige Buchungen für Ihre Steuererklärung. Alle Zuordnungen können Sie nach Belieben löschen oder ändern.
Ihre Buchungen werden verschlüsselt an unsere Server gesendet und können von uns, der Buhl Data Service GmbH, automatisiert zur Verbesserung der Kategorisierung verarbeitet werden.
Wenn Sie außerdem dabei mithelfen möchten, diesen Dienst zu verbessern, können mit Ihrem Einverständnis Informationen zu den kategorisierten Buchungen von uns eingesehen und analysiert werden. Diese Daten werden pseudonymisiert, enthalten aber Buchungsdaten, insbesondere den Verwendungszweck, den Empfänger inkl. Bankverbindung, Art und Betrag der Buchung, den Kontotyp, das Datum sowie die jeweilige Kategorie. Die Daten werden von der Buhl Data Service GmbH ausschließlich zur Verbesserung der Kategorisierung verarbeitet. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter. Sollten Sie Ihre Meinung später ändern, so können Sie Ihre Einwilligung jederzeit und mit sofortiger Wirkung widerrufen, indem Sie sich unter https://www.buhl.de/finanzblick/ mit Ihrem Buhl-Konto anmelden und dort unter Einstellungen->Feedback->Kategorie-Feedback die Einwilligung zurücknehmen.
e. Buchungs-Tags
Mit individuellen Schlagworten (sog. Tags) können Sie Ihre Buchungen genauer auswerten und schneller finden. Die Tags werden auf dem finanzblick- Server technisch geschützt, jedoch ohne zusätzliche Verschlüsselung gespeichert. Unser Rat: Verzichten Sie auf personenbezogene Angaben bei den Schlagworten.
Steuer-Box und WISO Steuer-Scan – Nutzung von Belegen für die Steuererklärung
Eine anschließende Überprüfung der Belege ist über die App möglich. Eine moderne Verschlüsselungs-Technologie stellt sicher, dass sensible Daten beim Austausch zwischen App und Server stets verschlüsselt sind.
a. Steuer-Box
In der Steuer-Box können Sie digitale Belege (z.B. Rechnungen, Bescheide, Verträge, Quittungen, Garantiebelege) zentral auf unseren Servern in Deutschland speichern und in allen von Ihnen genutzten Buhl-Anwendungen nutzen. Der Upload Ihrer Belege erfolgt per sicherer SSL-Verbindung im Regelfall durch einfachen Dateiupload aus der Anwendung heraus. Bei einigen Produkten können Sie diese auch per E-Mail der Steuer-Box hinzuzufügen. Dazu senden Sie einfach die zu archivierende E-Mail bzw. das zu archivierende Dokument im Anhang an Ihre in den Einstellungen für die Steuer-Box hinterlegte E-Mail-Adresse. Um Missbrauch durch Dritte zu vermeiden, können Sie optional E-Mail-Adressen in Ihrem Profil festlegen, wonach nur von diesen Adressen Dokumente der Steuer-Box hinzugefügt werden dürfen.
Sie können Belege in der Steuer-Box jederzeit selbständig löschen. Ansonsten speichern wir Ihre Daten solange Sie unsere Anwendung aktiv nutzen bzw. der Datenspeicherung nicht widersprechen. Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Belege stehen bei uns an allererster Stelle. Deshalb behalten wir uns vor, Belege bei Verdacht auf Malware zu löschen.
Die Nutzung der Steuer-Box ist nur mit Ihrer Einwilligung möglich und erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b. Log-Daten
Ein Zugriff auf den Server übermittelt Informationen zum Hostnamen des zugreifenden Endgeräts (IP-Adresse), Datum und Uhrzeit der Anfrage, der übertragenen Datenmenge, Browsertyp und -version, das verwendete Betriebssystem und die Referrer-URL, d.h. die zuletzt von Ihnen besuchte Seite. Diese Daten können wir keiner bestimmten Person zuordnen. Wir verbinden diese Daten nicht mit anderen Datenquellen.
c. Analyse und Kategorisierung
Ihre Belege werden auf unserem Server automatisch analysiert. Dabei werden deren Inhalte ausgelesen und die mögliche steuerliche Relevanz bewertet. Gegebenenfalls wird eine Steuer-Kategorie zugeordnet. So sehen Sie jederzeit wichtige Belege für Ihre Steuererklärung. Alle Zuordnungen und ausgelesenen Inhalte können Sie nach Belieben löschen oder ändern.
Die Daten dürfen von uns zur Dokumentenverwaltung, Fehlerbehebung, Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Dienste genutzt werden. Eine Weitergabe Ihrer Dokumente an Dritte findet jedoch nicht statt.
Steuer-Versand – Identitätsprüfung zur Abgabe der Steuererklärung
– Per Bankkonto
– durch Nachweis Ihrer Identität als Kontoinhaber einer Bank mit dem Identitätsdienst yes. Nachdem wir Sie zu Ihrer Volksbank oder Sparkasse weitergeleitet haben, beauftragen Sie selbst die Übertragung Ihrer Identifizierungsdaten an Ihren Account bei uns.
– über die Schnittstelle der finAPI GmbH. Sie geben uns dazu Name, Adresse und Geburtsdatum an, die wir an finAPI übertragen. Dort wählen Sie eine Bank aus und finAPI verifiziert anhand der Kontoinformationen Ihren Namen. Zudem erfolgt ein Abgleich Ihrer Daten gegen den Datenbestand der SCHUFA Holding AG. Bei ausreichender Übereinstimmung erfolgt dann eine Identifizierung für unsere Anwendung. Die finApi GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Schufa, nähere Hinweise zum IdentitätsCheck und zur Datenübermittlung an die SCHUFA siehe „SCHUFA-Hinweise und ergänzende Informationen“.
– Per Ausweis
– Mit dem Identifzierungsverfahren der Verimi GmbH. Sie können optional auch einen Verimi-Account anlegen und sich so mit Ihrer Verimi-ID auch bei anderen Verimi-Partnern im Internet ausweisen.
– via POSTIDENT-Verfahren der Deutschen Post.
Nach Abschluss des Vorgangs übermittelt uns der jeweilige Anbieter die notwendigen Identifizierungs-Daten und wir speichern diese zum Zweck der Durchführung weiterer Abgaben ohne erneute Identitätsfeststellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Dokumentationspflicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unsere gesetzliche Verpflichtung nach der Abgabenordnung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Expertenhilfe: ProfiCheck und buhl:Berater
-
- WISO Steuer mit ProfiCheck: Sie erstellen Ihre Steuererklärung selbst und ein Experte prüft Ihre Erklärung vor der Abgabe, oder
-
- buhl:Berater: Sie lassen Ihre Steuererklärung durch unsere Experten erstellen.
In beiden Fällen gewährleisten die Buhl Data Service GmbH und die Buhl Steuerberatungsgesellschaft mbH einen datenschutzkonformen Umfang mit Ihren Steuerdaten als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten eigenständig. Da es im Rahmen dieser Zusammenarbeit möglich oder notwendig ist, dass die gemeinsam Verantwortlichen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten erhalten, sind diese bezüglich der nachfolgend beschriebenen Prozesse gemeinsam für den Schutz ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Gemäß Art. 26 Absatz 3 DSGVO können Sie Ihre Rechte grundsätzlich immer gegenüber jedem der Verantwortlichen geltend machen. Zur Ausübung Ihrer in der DSGVO in den Art. 12 ff. DSGVO aufgezählten Betroffenenrechte, insbesondere Ihren Rechten auf Auskunft und Löschung wenden Sie sich daher bitte an beide Parteien. Auf die AGB und die Datenschutzerklärung der Buhl Steuerberatungsgesellschaft mbH werden Sie im jeweiligen Anmeldeprozess hingewiesen.
A: WISO Steuer mit ProfiCheck
1: Inhalt
Nachdem Sie selbst Ihre Steuererklärung mit WISO Steuer erstellt haben, beauftragen Sie den ProfiCheck. Dieser beinhaltet mehrere Stufen:
-
- Experten prüfen, ob Sie alles richtig eingetragen haben
- Experten prüfen, ob nichts vergessen wurde, und geben Tipps
- Experten prüfen nochmal final vor der Abgabe
Als Ergänzung kann die Bescheidprüfung hinzugebucht werden:
-
- Experten prüfen, ob das Finanzamt alles richtig berechnet hat
Dazu bieten wir den ProfiCheck auch für die Grundsteuererklärung.
Wenn Sie den ProfiCheck zu WISO Steuer hinzubuchen und einen Termin wahrnehmen, speichern wir die dazu notwendigen Vertragsdaten und Sie willigen ein, dass ein Experte der Buhl Steuerberatungsgesellschaft mbH Ihre Steuerdaten und -dokumente während des Beratungsgesprächs einsehen kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Informationen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, DSGVO.
2: Verantwortlichkeiten und Zweck
Der ProfiCheck gibt Ihnen Sicherheit, dass Sie Ihre Steuererklärung richtig und vollständig erstellt haben, indem ein Steuer-Experte Ihre Erklärung vor der Abgabe prüft. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet, die entweder von der Buhl Data Service GmbH oder den Steuerexperten betrieben werden. Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit ist ein Austausch von Daten und gegenseitige Information zwischen beiden Parteien notwendig und vertraglich geregelt. Dies beinhaltet z.B. Informationen wie Kundenstammdaten, Zahlungsdaten oder zum Abruf der Leistung. Die Buhl Data Service GmbH erhält jedoch keine Kenntnisse aus der Beratung oder Einsicht in Ihre Steuerdaten. Die Steuerexperten unterliegen selbstverständlich dem Steuergeheimnis.
B: buhl:Berater
1: Inhalt
Mit dem Service „buhl:Berater“ können Sie sich Ihre Steuererklärung durch einen Steuerexperten der Buhl Steuerberatungsgesellschaft mbH erstellen und an das Finanzamt senden lassen. Der Prozess ist für Sie einfach:
-
- Sie füllen einen digitalen Fragebogen aus
- Sie laden uns Steuerbelege (Rechnungen, Quittungen, Spendenbelege, etc.) hoch
- Unsere Steuer-Profis erstellen Ihnen die Steuererklärung
- Nach Ihrem „OK“ schickt ein Steuer-Profi Ihre Steuererklärung zum Finanzamt
- Unsere Steuer-Profis kümmern sich um eventuelle Rückfragen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Informationen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, DSGVO.
2: Verantwortlichkeiten und Zweck
Mit dem buhl:Berater kommt zwischen Ihnen und der Buhl Steuerberatungsgesellschaft mbH ein Mandatsvertrag zustande und Sie beauftragen die Gesellschaft damit, dass sämtliche von Ihnen für den betreffenden Veranlagungszeitraum erhobene Steuerdaten für die Erstellung der Steuererklärung genutzt und an das Finanzamt übermittelt werden. Dies beinhaltet auch den Abruf Ihrer beim Finanzamt bereits hinterlegten Steuer-Daten („Steuer-Abruf“). Sie erklären sich zudem damit einverstanden, dass die Buhl Steuerberatungsgesellschaft mbH Ihre Steuererklärung auf Servern der Buhl Data Service GmbH speichert.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet, die entweder von der Buhl Data Service GmbH oder den Steuerexperten betrieben werden. Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit ist ein Austausch von Daten und gegenseitige Information zwischen beiden Parteien notwendig und vertraglich geregelt. Dies beinhaltet z.B. Informationen wie Kundenstammdaten, Zahlungsdaten oder zum Abruf der Leistung, sowie Zugriff auf die von Ihnen auf Server der Buhl Data Service GmbH hochgeladenen Steuerbelege im Buhl-Archiv.
Die Buhl Data Service GmbH erhält jedoch keine Einsicht in Ihre Steuerdaten. Die Steuerexperten unterliegen selbstverständlich dem Steuergeheimnis.
3: GOOGLE ADRESSVERVOLLSTÄNDIGUNG UND -ÜBERPRÜFUNG
Wenn Sie diesen Dienst aktivieren, nutzt unsere Webseite einen Adressvervollständigungs- und Überprüfungsfunktion von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) im Rahmen der Adresseingabe, damit unvollständige oder fehlerhafte Adresseingaben ausgeschlossen werden können. Damit die Adressvorschläge und –Überprüfung durchgeführt werden kann, muss eine Verbindung mit einem Google-Server aufgebaut werden. Damit die Anfrage auch Ihren Eingaben zugeordnet werden kann, wird Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden und Daten auch an Server von Google in den USA übertragen werden .
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der von Ihnen abgegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Weitere Informationen zu Google Places Api Web Services finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/
Verwendung von Webanalyse-Tools und Anzeige nutzungsbasierter Werbung
Wozu nutzen wir Web-Analyse-Tools
Wir nutzen nachfolgend beschriebene Technologien innerhalb unserer Web-Anwendung auf der Domain steuer-web.de. In keinem Fall werden dazu persönliche Daten erfasst, sondern lediglich pseudonyme Nutzungsdaten zur Steuerung, Messung und Optimierung von Werbemitteln.
Wir senden diese anonymisierten Daten nur, wenn Sie sich mit Ihrem Buhl-Konto einloggen oder sich ein neues Buhl-Konto anlegen. Alle weiteren Eingaben z.B. solche, die Ihre Steuerdaten betreffen, werden dazu nicht verwendet.
Damit Sie nur möglichst für Sie relevante Anzeigen erhalten, die Sie wirklich ansprechen, verwenden wir Cookies, mit denen wir Informationen zu den Dingen erfassen, die Sie interessieren. Dies kann beispielsweise die von Ihnen besuchten Website sein. Durch diese Cookies erhöht sich nicht die Menge der Ihnen angezeigten Werbung, sondern nur deren Relevanz für Sie.
Google Ads Conversion Tracking
Wir senden ein anonymisiertes Event nur im Fall der Erstellung eines neuen Buhl-Kontos oder dem Einloggen in Ihr bestehendes Buhl-Konto. Alle weiteren Eingaben z.B. solche, die Ihre Steuerdaten betreffen, werden dazu nicht verwendet.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder über unsere Cookie-Einstellungen.
Google Analytics for Firebase
Wir stützen die Verwendung von Firebase im Rahmen der Wahrnehmung berechtigter Interessen auf eine Interessenabwägung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f. der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, DSGVO).
Google Firebase nutzt für die genannten Services nach Möglichkeit Server mit Standort im EWR. Es ist aber nicht auszuschließen, dass Daten auch in die USA übertragen werden.
Um Firebase auf Ihrem Endgerät dauerhaft zu deaktivieren, können Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones (iOS: Datenschutz/ Werbung/ Kein Ad-Tracking; Android: Konto/ Google/ Anzeigen) jederzeit entsprechende Anpassungen vornehmen.
Nutzungsanalyse durch Buhl Data Service GmbH
Ihre Daten werden anonym – ohne Namen oder anderen eindeutigen Angaben zu Ihrer Person – direkt in unsere Datenbank übermittelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Adtriba
Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Diese Website sammelt und nutzt app- und geräteübergreifende Informationen für Berichtszwecke. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um personenbezogene Daten, woraus Informationen über einzelne Nutzer eingesehen werden und auf bestimmte Nutzer zurückgeführt werden können. Es werden Techniken verwendet, die es ermöglichen, Nutzer über Apps und Geräte hinweg zu tracken, einschließlich Cookie- und ID-Synchronisierung.
Wir senden diese anonymisierten Daten nur, wenn Sie sich mit Ihrem Buhl-Konto einloggen oder sich ein neues Buhl-Konto anlegen. Alle weiteren Eingaben z.B. solche, die Ihre Steuerdaten betreffen, werden dazu nicht verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie unter der URL https://www.adtriba.com/privacy-policy/ das Tracking durch Adtriba (Opt-out Button) ausstellen oder dies in unseren Cookie-Einstellungen deaktivieren.
Mautic
Bei den durch Mautic erhobenen Daten handelt es sich im Wesentlichen um:
- die Aktivität auf unserer Website wie z.B. das Erstellen eines Buhl-Kontos
- Öffnungen von E-Mails aus Newsletter und Kampagnen.
Wir erfassen und nutzen Daten mit Mautic nur insoweit, als dass es für die Erreichung der geschäftlichen Ziele der Buhl Data Service GmbH mit Ihnen erforderlich ist.
Microsoft Advertising
Microsoft Advertising sammelt über UET Daten, mit denen wir Zielgruppen dank Remarketing-Listen nachverfolgen können. Hierzu wird beim Besuch unserer Website ein Cookie auf dem verwendeten Endgerät gespeichert. Durch Microsoft Advertising kann so erkannt werden, dass unsere Website besucht wurde und bei einer späteren Nutzung von Microsoft Bing oder Yahoo eine Werbeanzeige ausgespielt werden. Die Informationen dienen außerdem dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine unsere Website gelangt sind. Wir erfahren hierdurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Weitere Hinweise zu diesen Verarbeitungstätigkeiten, den eingesetzten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer finden Sie in den Einstellungen unseres Consent Management Tools. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über unser Consent Management Tool widerrufen.
Sie können personalisierte Werbung auch in bei Microsoft deaktivieren unter: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen.
Bei Microsoft-Diensten kann eine Übermittlung von Daten an die Microsoft Corp. in die USA nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wir senden anonymisierte Daten nur im Fall der Erstellung eines neuen Buhl-Kontos oder dem Einloggen in Ihr bestehendes Buhl-Konto. Alle weiteren Eingaben z.B. solche, die Ihre Steuerdaten betreffen, werden dazu nicht verwendet.
Datenschutzhinweis durch die Finanzverwaltung
Diese Daten werden benötigt, um die ordnungsgemäße Verarbeitung der Daten sicherzustellen und Fehlern im Verarbeitungsprozess vorzubeugen. Die Nutzung der Daten erfolgt im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e i.V.m. Abs. 3 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO i.V.m. bundes- bzw. landesgesetzlicher Steuergesetze durch die Finanzverwaltung und nur für den genannten Zweck.
Zur Datenverarbeitung der Finanzverwaltung stellt diese weitere Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung in der Steuerverwaltung zur Verfügung.